logo

Group Lead Sourcing Leads (m/w/d)

scheme image

ASML ist ein Hightech-Unternehmen mit Hauptsitz in den Niederlanden. Wir stellen die komplexen Lithografiemaschinen her, die Chiphersteller zur Produktion von integrierten Schaltkreisen oder Computerchips verwenden. Zu unseren Kunden zählen alle weltweit führenden Chiphersteller wie Intel, Samsung und TSMC. Was wir tun, ist im Zentrum aller elektronischen Geräte, die uns informieren, unterhalten und vernetzen. Jeden Tag benutzt du elektronische Geräte, die es ohne unsere Maschinen einfach nicht geben würde. Gemeinsam mit unseren Partnern treiben wir die Weiterentwicklung kostengünstigerer, leistungsfähigerer und energieeffizienterer Mikrochips voran.
 
Hinter den Innovationen von ASML stehen Forscher:innen, Ingenieur:innen und Fertigungsspezialist:innen, die vorausschauend denken. In unserem Unternehmen arbeiten einige der kreativsten Köpfe aus den Bereichen Physik, Elektrotechnik, Mathematik, Chemie, Mechatronik, Optik, Maschinenbau, Informatik und Softwaretechnik. Sie arbeiten eng in multidisziplinären Teams zusammen, hören einander zu und lernen voneinander.
 
Im Jahr 2020 erwarb ASML alle Anteile der Berliner Glas GmbH, einem wichtigen Lieferanten von ASML seit mehr als 30 Jahren. Berliner Glas wurde 1952 in Berlin als Glaserei und Glasgroßhandel gegründet. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte entwickelte sich das Unternehmen zu einem hochtechnologischen, hochpräzisen Unternehmen, das für die Halbleiterlieferkette von entscheidender Bedeutung ist. Heute ist ASML in Berlin ein wichtiger ASML Forschungs- und Entwicklungs- sowie Produktionsstandort mit Expertise in Optik und Wafer-Chuck-Technologie.  

ASML Sourcing & Supply Chain (S&SC) ist als branchenführendes Unternehmen für Lieferkettenmanagement dafür verantwortlich, die Verfügbarkeit des erforderlichen Materials in den Werken von ASML und der Kunden in der Branche zu gewährleisten. Unsere DNA bilden Kundenorientiertheit, Simultan-Engineering, virtuelle Integration sowie die Fähigkeit, auf einem wechselhaften Markt erfolgreich zu sein, die Lieferkette schneller zu machen und kreative Lösungen zu entwickeln.
 
Das Team von S&SC Berlin wurde erst unlängst in die Struktur von ASML S&SC integriert. Es ist agil und wachstumsorientiert dafür zuständig, für das ASML-Werk in Berlin, die ASML Berlin Factory und andere interne Kunden der Gruppe die Verfügbarkeit von Material und Ausrüstung zu gewährleisten. Das Berliner Werk ist ein wichtiger Akteur in ASMLs globalem Netzwerk für Produktion und Produktentwicklung und in dieser Rolle zuständig für das Entwickeln, Sourcen und Herstellen entscheidender Optik und Wafer-Chuck-Module für die Lithografie-Systeme von ASML, darunter Wafer-Tafeln und -Clamps, Recticle-Chucks und Mirrorblöcke. Wir müssen eine Nachfrage von noch nie da gewesenem Ausmaß befriedigen und dazu brauchen wir eine schnelle und reibungslose Aufstockung des Berliner Werks und seines Lieferkettennetzwerks.
 
Wir wickeln dabei auch die Kapazitätsaufstockungen bei unseren externen Zulieferern ab, womit wir unseren Kunden gegenüber eine besondere Verantwortung tragen. Wir planen bis zu vier Jahre im Voraus, wobei sich andererseits die Zusammensetzung der Materialanforderungen unserer Kunden jederzeit ändern kann. Unterbrechungen bei der Verfügbarkeit von Material oder schlechte Qualität und Leistungsfähigkeit der Produkte würden bei unseren internen und externen Kunden nicht hinnehmbare Konsequenzen haben. Deshalb müssen wir proaktiv potenzielle Qualitäts- und Logistikprobleme erkennen und lösen. Das erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Bereichen Programm, Geschäftsfelder, D&E, den Werken, Zulieferern und dem Netzwerk N-tier.

Deine Aufgaben

Geleitet wird die Abteilung durch den Group Lead Quality Sourcing Berlin - Machined Ceramics and Glass (m/w/d). Die Teamstärke indirekt unterstellter Mitarbeiter liegt bei 6 Vollzeitkräften.
 
Das Team ist zuständig für Kosten und Nachhaltigkeit (hinsichtlich QLTCS) beim Aufbau der externen Lieferketten für die Zulieferung von maschineller Keramik und Glasmodulen an die ASML Berlin Factory. Es leitet und koordiniert die QLTCS-Schnittstellen der Zuliefererabteilung (Supplier Account Team, SAT) QLTCS mit den Zulieferern.
 
Der Zuständigkeitsbereich umfasst das Erschließen von Herstellern maschineller Keramik und von Glas im Hinblick auf die langfristigen Bedürfnisse und Sourcing-Strategien von ASML. Dazu gehört das Ermitteln, Entwickeln und Verwalten der Zulieferer mit dem Ziel einer kompetitiven Erfüllung der QLTCS-Standards sowie das proaktive Reduzieren der Risiken in der komplexen Lieferkette hinsichtlich Materiallieferung, Kapazitäten und Qualität. Darüber hinaus gehört auch die Einführung neuer Produkte bei den Zulieferern, die Umsetzung des Outsourcings (Entscheidung über Herstellen oder Zukauf) und Kostensenkungsprojekte zum Aufgabenbereich, ebenso wie die Unterstützung der Abstimmung der technologischen Strategieplanung zwischen den Gruppen für Entwicklung & Technologie einerseits und dem Lieferketten-Ökosystem andererseits.

Haupttätigkeitsbereiche:

Alle direkten Ausgaben für externe Zulieferer
  • Zuständigkeit für den Bereich Kosten und Nachhaltigkeit in der Konzeption der ASML-Lieferkette für maschinelle Keramik und Glasmodule.
  • Gewährleistung der Deckung des gesamten geschäftlichen Bedarfs von ASML Berlin.
  • Erfüllung der lieferkettenrelevanten Anforderungen in Vertragsvereinbarungen mit unseren Zulieferern. 
Strategieentwicklung und Aufbau Organisationsstrukturen
  • Mitverantwortlich für Strategie, Aufbau und Transformation der Abteilung Sourcing und Lieferkette in Berlin, um die allgemeinen und für Berlin spezifischen Geschäftsziele bis 2025 2030 zu erfüllen.  
  • Mitentwicklung einer Vision der Zulieferer-Landschaft und Strategie für die Kategorie einschließlich der regionalen Anforderungen, um dann die Unterstützung aller Stakeholder von ASML für diese Vision zu erreichen.  
  • Sicherstellen einer angemessenen, zukunftssicheren Organisationsstruktur und Personalbesetzung, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung der Kompetenz des Personals zur Steigerung der Leistung für die Zulieferer.  
  • Kultivieren der Teamfähigkeit durch das Kommunizieren klarer Rollen, Zuständigkeiten und Aufgaben in den Zulieferer-Account- und Kategorie-Teams.  
Entscheidungsfindung
  • Mitwirkung an der Vorbereitung von für die Lieferketten relevanten Entscheidungskriterien für funktionenübergreifende Entscheidungsgremien und im Hinblick auf Sourcing-Entscheidungen, Investitionen in Betriebskapazitäten, die Auswahl von Zulieferern und Vertragsabschlüsse.  
  • Mitverantwortung für Rationalisierungsaktivitäten im Bereich der Lieferketten (Neuzuweisung ausgelagerter Aufgaben im Einklang mit den strategischen Vorgaben von ASML).  
  • Zuständigkeit für NPI-Projekte im Einklang mit der Strategie der Produktkategorie, wobei für einen frühen Einbezug von S&SC in den Entwicklungs- und Spezifizierungsprozessen zu sorgen ist.  
Strategieimplementation, Management und Entwicklung der QLTCS-Prinzipien für die Zulieferer
  • Mitverantwortlich für die Implementation der x-sector-Strategie bei SC-Transformationsprogrammen (etwa Reduktion der EUV-Zykluszeit, Outsourcingprogramme für wiederkehrende Prozessschritte).  
  • Für Transparenz sorgen, Entscheidungsgrundlagen entwickeln sowie diese mit den S&SC-Aktivitäten und -Prioritäten für NPI abstimmen, Outsourcing-Projekte und Zuliefererauswahl für die involvierten Betriebsbereiche.
  • Implementieren langfristiger Zulieferervereinbarungen mit strategischen Zulieferern im Einklang mit den Strategien der Produktkategorien.  
  • Eine enge und vertrauensbasierte Beziehung zu den Zulieferern aufbauen, die eine faire und konstruktive Kommunikation und Interaktion ermöglicht und eine solide Grundlage schafft für die Einrichtung und Nachverfolgung der Anpassungsklauseln, Kapazitätsbereitstellung, strukturellen Qualitätsverbesserungen usw.  
  • Überwachung der Transparenz aller Interaktionen, der langfristigen Kompetenz, COG-Planung und Entwicklungsaktivitäten, Optimierung der Verhandlungszielsetzungen und -taktiken für jeden strategischen Zulieferer.  
  • Gewährleisten, dass die QLTCS-KPIs im Bereich maschinelle Keramik und Glasmodule verstanden werden und an einer kontinuierlichen Verbesserung gearbeitet wird.  
  • Gewährleisten einer termingerechten Ausführung eingeplanter Kapazitätserweiterungen für entscheidende Lieferketten und Umsetzung geplanter Strukturverbesserungen auf der Grundlage von Zulieferer-Audits.  
  • Interne und externe Eskalationsvorgaben für die QLTCS-Performance, unter anderem auch bei Neuproduktimplementierungen.

Dein Profil

Ausbildung
  • Master-Abschluss in Lieferkettenmanagement, (Wirtschafts-)Ingenieurwesen oder Betriebswirtschaft oder ein Diplom in Physik, Ingenieurswesen oder einem anderen technischen Fach.
Erfahrung:
  • 8–10 Jahre relevante internationale Managementerfahrung in einem großen internationalen Unternehmen
  • Erfahrung in der Hightech-Branche
  • Umfassende Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Lieferkettenprozesse in Produktionsumgebungen einschließlich Lieferkettenmanagement, Betriebstätigkeit, Beschaffungswesen und strategisches Sourcing
  • Erfahrung in operationeller Exzellenz/LEAN- und Qualitätsmanagement
  • Erfahrung im Management strategischer Chancen und kontinuierlicher Verbesserungen
Kompetenzen:
  • Hervorragendes Stakeholder-Management, sehr gute Fähigkeiten für den Aufbau von Beziehungen und Organisationsstrukturen
  • Hervorragende Fähigkeiten für das Management von Chancen, das Überwinden von Widerständen und das Erfüllen von Aufgaben
  • Strategischer und konzeptueller Denker mit Geschäftssinn
  • Fähigkeit zur simultanen Erledigung verschiedener Aufgaben bei starkem Fokus auf die Ausführung
  • Starke Fähigkeiten für den Aufbau interpersoneller Beziehungen und in Sachen Kommunikation
  • Ausgeprägte Fähigkeiten hinsichtlich des Treffens von Entscheidungen und in Sachen Programmmanagement
  • Ausgeprägtes Verhandlungsgeschick im Umgang mit externen Zulieferern

Wir bieten

Diversität und Inklusion
 
Chancengleichheit ist für ASML als Arbeitgeber ein zentraler Wert, denn wir sind davon überzeugt, dass Diversität und Inklusion treibende Kräfte für den Erfolg unseres Unternehmens sind. Wir respektieren und fördern alle Bewerbenden und Mitarbeitenden unabhängig ihrer Ethnie, Hautfarbe, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, Alter, Nationalität, Behinderungen, sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität.
 
Das bieten wir dir
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz beim Innovationsführer der Halbleiterindustrie in Berlin Neukölln
  • Enge Zusammenarbeit und Kooperation mit unserer niederländischen Unternehmenszentrale und vielen unserer weltweiten Standorte
  • Vergütung nach Tarif inkl. variabler, leistungsbezogener Bestandteile
  • Urlaubs- und Weihnachtsgeld
  • 30 Urlaubstage
  • Erstattung von Umzugskosten für dich und deine Familie
  • Individuelle Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
  • Zugang zu organisierter Kinder- und Ferienbetreuung
  • Gesundheits- und Sportangebot (z. B. Zuschuss zu Sportaktivitäten, Gesundheitstage, Betriebsärztin, kostenfreie Schutzimpfungen etc.)
  • Mobilitätszulage für BVG-Firmenticket oder Fahrrad
  • Flexible Gestaltung deiner täglichen Arbeitszeit sowie die Möglichkeit für Mobilarbeit – abhängig vom Arbeitsbereich
  • Flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege, die eigenverantwortliches Arbeiten fördern
#HiTechZukunft

Wir suchen Menschen, die mit uns die Zukunft gestalten und sich und andere begeistern können – für innovative Techno­logien, neue Heraus­forderungen und zukunfts­weisende Lösungen. Du fühlst dich ange­sprochen? Dann bewirb dich jetzt über unser Online-Bewerbungs­formular unter Angabe deiner Gehalts­vorstellungen sowie deines frühest­möglichen Eintritts­termins. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.

Dein Kontakt

Elvira Stamm
Personalabteilung
recruiting@berlinerglas.de

Bitte nutze für deine Bewerbung unser Onlineportal.

Fragen zum Bewerbungsprozess? Hier erreichst du Elvira direkt: +4971189989397